Navigation überspringen
  • Über uns
  • Elefant werden
  • Aktuelles
  • Termine
  • Spenden
  • Geschichte
  • Shop

JAHRES

HÄS

JAHRESHÄS

AUS TRADITION

Es ist in der Chronik und diversen bildlichen Dokumenten übermittelt, dass die Elefanten seit Gründung ihre närrische Freude in immer wieder wechselnden Häsern ausgedrückt haben. Bereits der Gründer Papa Noppel zog 1880 mit einem Turban und einer exotischen Trommel durch die Beizen, um für den Verein zu werben. Die hohe Neugier, Kreativität und Schaffensenergie hat sich bis heute erhalten.

Wir wollen natürlich erwähnen, dass sich aus dieser Haltung auch ein paar bekannte Masken und Dauerhäs entwickelt haben: Blätzlebuebe, Konstanzer Frichtle und Laugelegumper. Wir freuen uns, dass diese Häser in eigenen Vereinen erfolgreich weiterleben.

Als Elefanten wollen wir unsere Meinung zu lokalen und auch grundsätzlichen Themen zeigen und so beginnt direkt nach der Fasnacht ein neuer Denkprozess, welches Häs-Motto denn passend wäre. Alle Vorschläge werden auf der Jahreshauptversammlung im Sommer vorgestellt und dann wird demokratisch abgestimmt. Das Gewinner-Thema wird dann mit viel Liebe umgesetzt. Wir legen großen Wert auf Details und eine dazugehörige Geschichte.

Wir stellen euch hier die aktuellsten Häser vor und werden diese Seite mit jedem neuen Häs erweitern.

 

HÄS 2025: HAUSGEIST

Konstanz ist eine lebenswerte Stadt - nicht nur für Lebende. Als Hausgeister haben wir in den leerstehenden Villen der Stadt ein wunderbares Zuhause gefunden und konnten uns dort adlig entwickeln. Mit dem Häs wollen wir aufmerksam machen auf die Diskrepanz zwischen Leerstand und benötigtem Wohnraum. Das Zweckentfremdungsverbot wurde zwar verlängert, allerdings sinken neue Baugenehmigungen und mit Leerstand wird spekuliert. Selbst wenn der Landkreis Konstanz nur ca. 3% leerstehende Wohnung hat, gibt es ein paar Negativ-Beispiele, wie die Landeszentralbank, die 12 Jahre leer stand.

Ein Thema, welches wir adressieren wollen und so sind wir dieses Jahr als Hausgeist uff die Gass. Jeder Hausgeist hat dabei einen eigenen Charakter und eine eigene Profession, z.B. Immobilienmagnat, Arzt, Richter, Botaniker, Gestütsbesitzer, Influencerin und andere wohlhabende Geister.

Wir haben ein passendes Formular entwickelt, und hatten bunte Sachbearbeiter-Stempel dabei. Selbstverständlich haben wir auch Schlüssel am Band verteilt und passende Orden verliehen.

HÄS 2023: KÖNIGSPINGUINBABY

Konstanz hat den Klimanotstand ausgerufen - und dann? Wir ersparen uns eine tiefgründige Diskussion über die Notwendigkeit von menschlichem Handeln. Denn wir schützen ja nicht das Klima, sondern uns selber. Wir wollen auf dieses Thema hinweisen und haben nach der passenden Figur gesucht. Gefunden haben wir ein flauschiges niedliches Tier, was man einfach gern haben muss. Ganz viel ❤️ geht raus an 🐧 ! Als Elefanten wurden wir in der Vergangenheit oft als "Großkopfete" bezeichnet und um hier gegenzusteuern haben wir uns gegen den Kaiserpinguin entschieden 🥳 Ausserdem hat der elegante Königspinguin einen Nachwuchs, der ihm gar nicht ähnlich sieht. Sehr sympathisch und närrisch.

Der Kaiserpinguin ist vom Aussterben bedroht und auch die Population des Königspinguin schrumpft. Die Pinguine leben im Südpolarmeer und mit steigender Meerestemperatur schwindet das Nahrungsangebot. Das wollen wir nicht passieren lassen.

Wegen dem großen Erfolg des Häs haben wir dieses auch 2024 noch getragen.

HÄS 2022: FLICKENTEPPICH

Wir erinnern uns an eine Zeit, in der Leben anders war - eingeschränkt. Die Corona-Pandemie hat die Welt im Griff und Deutschland verhängt den Lockdown und unzählige Regeln. Auch die Fasnacht darf 2021 nicht stattfinden und 2022 nur mit Einschränkungen. In dieser Zeit mit steigendem Frust werden wir kreativ und überlegen uns eine närrische Antwort. Ein Wort, welches im föderalen Deutschland exponentiell verwendet wurde, ist: Flickenteppich.

Wir denken sofort an die Flickenhäs, die eine große Geschichte haben und mit Sicherheit zu den ältesten Häs zählen. Klar, hatten die Menschen damals teilweise nur Stoffreste, um sich zu verkleiden. Aus dieser Tradition ist der Blätz entstanden. Und wir als Eltern der Blätz haben uns gedacht, wie kreieren einen Ur-Blätz - wieder aus Stoffresten.

In diesem Jahr bieten wir das Häs allen Narren an, die noch überlegen, ob sie die Fasnacht feiern und wenn ja wie. Ein Häs für alle. Damit schaffen wir es mehr Flickenteppiche uff die Gass zu bringen als der Verein Mitglieder hat.

HÄS 2022: FISCHER VOM BODENSEE

Unser Ehrenelfer Karl-Bernhard Ruppaner braut ein schönes Helles: Die Fischerin vom Bodensee. Die Idee für das Häs ist wahrscheinlich nach ein paar dieser Hopfen-Kaltgetränke entstanden. Wir wissen es nicht mehr genau. Was wir wissen, ist dass es ohne Fische keine Fasnacht gibt. Wir haben dazu mehrere Herleitungen, die wir hier gerne teilen. Zuerst zeigen wir euch das Häs und das dazugehörige Fahrzeug.

Ok. Zurück zur Begründung, warum es keine Fasnacht gibt, wenn es keine Fische im Bodensee gibt. Wir haben vier klar hergeleitete Theorien:

1. Relativ logisch, gut erforscht und historisch natürlich einwandfrei belegbar. Konstanz oder Constantia war eine römische Siedlung auf dem Siegeszug von Italien in alle wichtigen geografischen Gebiete. Schlau, wie die Römer nun mal waren, ließen sie sich an strategisch wichtigen Punkten nieder, um Siedlungen zu bauen und Handel zu treiben. Da ist ein Ort im Übergang vom See zum Fluss bestens geeignet, WENN dort auch entsprechende Vorkommen für die damaligen Zünfte, Berufe etc vorhanden sind. Stellen wir uns vor, es hätte keine Fische im See gegeben und die römischen Fischer, hätten sich nicht niedergelassen. Die Bootsbauer, die Bauern und andere wären auch ausgeblieben und die Siedlung Constantia wäre nie zu ihrer heutigen Pracht herangewachsen. Die Römer wären einfach weitergezogen und wir hätten keine Stadt und damit dann auch keine Fasnacht.
 
2. Es ist bekannt, das Jesus ein Zimmermann war, bevor er Gottes Sohn wurde und Prophet 😊 Er hat zuerst eine kleine Schar von Menschen um sich versammelt, um seine Botschaften zu erzählen. Das waren die Jünger. Nachweislich waren Simon, Andreas, Johannes und Jakobus Fischer und Jesus erklärte die gemeinsame Mission so, dass er sie zu Menschenfischern machen wollte. So weit so gut und der Rest ist ja gut belegt. Was allerdings, wenn damals im See Genezareth keine Fische gewesen wären? Was hätten Simon, Andreas, Jakobus und Johannes dann getrieben? Wahrscheinlich wären sie irgendwo sesshaft ohne die Sehnsucht nach Freiheit und sie hätten den Worten Jesus wahrscheinlich kein Gehör geschenkt. Wären sie auch Zimmerleute gewesen, hätte Jesus sie ja zu Menschenzimmerern machen müssen. Ergibt keinen Sinn. Wenn allerdings damit 1/3 der Jünger fehlen, verbreitet sich die Nachricht nicht, die Wunder werden nicht erzählt, das Christentum wird keine Erfolgsstory und damit ist auch die Zeit vor dem christlichen Fasten hinfällig. Also keine Fasnacht.
 
3. Eine ganz egoistisch menschliche Erklärung. Die Fastenzeit ist eine Zeit der Enthaltsamkeit. Man verzichtet auch irdische Dinge, wie Fleisch, Süßes, Alkohol etc.. Um sich diesem Brauchtum hinzugeben, gibt es vorher die Ausgelassenheit. Beides muss aber wohl im Einklang sein. Fische sind der Überlieferung nach in der Fastenzeit nach Aschermittwoch erlaubt. Das ergibt Sinn, weil man sonst ja nix mehr essen könnte. Wenn es aber keine Fische gibt, dann kann man in der Fastenzeit nix essen und sein wir ehrlich: Fasten ist nur so lange gut, solange es nicht wirklich weh tut und Opfer verlangt. Ohne Fische wird es anstrengend und es wird nicht gefastet. Ohne Fasten braucht man aber die Zeit davor auch nicht. Keine Fasnacht.
 
4. Der Bodensee ist ein hochsensibles Ökosystem, welches aktuell in gutem Gleichgewicht ist und eine hochwertige Wasserqualität hat. Wir erinnern uns allerdings auch an Zeiten, wo der See kurz vor dem Umkippen war. Neben Entenschiss und Algen haben Fische einen enorm hohen Anteil. Stellen wir uns hypothetisch vor, dass es keine Fische im See gäbe und damit der See an eine ungesunde Grenze gerät. Algen, Entenschiss und Co würde überhand nehmen und der See würde ein Tümpel werden. Gleichzeitig würde das einen sehr unangenehmen Gestank mit sich bringen. Wer will denn an einem stinkend See ausgelassen feiern. Trotz der Masken, die einen Teil des Gestanks absorbieren, wäre nicht an Fasnacht zu denken und die touristische Attraktivität wäre dahin. Keine Fasnacht.
  • Über uns
  • Elefant werden
  • Aktuelles
  • Termine
  • Spenden
  • Geschichte
  • Shop

 

STIFTERSTRASSE 14A · 78467 KONSTANZ · HONARRO@ELEFANTEN-AG.DE

IMPRESSUM · DATENSCHUTZ · SATZUNG

VEREINIGUNG KONSTANZER NARRENGESELLSCHAFTEN

Die Vereinigung der Konstanzer Narrengesellschaften ist ein Zusammenschluss Konstanzer Narrenvereine.
Wir treten als Organisator für die Großveranstaltungen der Konstanzer Fasnacht auf.

BUND DEUTSCHER KARNEVAL E.V.

Fasching, Fastnacht, Karneval haben eine Heimat und einen Namen!

Datenschutzeinstellungen

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Youtube Videos

Anbieter: youtube
Impressum Datenschutz